Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZur Suche springenZur Schnellnavigation springenZum Seitenfuß springen

Seitenpfad

Integration und Sozialarbeit

Ziel ist es, die Zufluchtssuchenden zu unterstützen, ein menschenwürdiges und eigenständiges Leben in Deutschland zu führen sowie die Integration zu fördern.

Aufgaben:

  • Erstinformation bei der Ankunft durch Aushändigung von Infomaterial
  • Vermittlung von Informationen, die das Asylverfahren und den damit verbundenen Aufenthalt in Deutschland betreffen
  • Mitwirkung an der Erstellung einer Lebensperspektive des Flüchtlings für die Zeit des Aufenthaltes im Deutschland (Deutschkurse, Ausbildung, Arbeitsmarkt ) usw.
  • Beratung bei allen Anliegen des täglichen Lebens u.a. Kriseninterventionen, Übersetzen und Erläutern von Briefen und Dokumenten, Unterstützung bei der Abgabe von geforderten Rückmeldungen, Ausfüllhilfe bei Formularen
  • Anmeldung in Kindergärten und Schulen und Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und anderen schulischen Institutionen
  • Kooperation mit Behörden und Institutionen (Kommunen, Ausländerbehörden, Jugendämter, Rechtsanwälten, Gerichten, Polizei, Ärzten, Wohlfahrtsverbände usw.)
  • Begleitung und Betreuung von kranken und traumatisierten Flüchtlingen, Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Psychiatern, mit Kliniken und anderen therapeutischen Einrichtungen.
  • Weitervermittlung an Hilfsorganisationen
  • Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Hinwirken auf ein friedvolles Miteinander zwischen Flüchtlingen und Aufnahmegesellschaft

Ansprechpartner

Alexia Xiromeriti

1.4.1 Sachgebiet Soziales

Telefon: 0228 6484-165
alexia.xiromeritialfterde

Raum: 12

Weiterführende Links

Verbraucherzentrale NRW:
Mehrsprachige Infos für Flüchtlinge und Migranten

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:
Integrationskurse

Jobcenter Bonn: Integration Point

Jobcenter Rhein-Sieg: Neuantrag Flüchtlinge

Deutsche Welle: Deutschkurse

Goethe-Institut: Deutsch lernen

Deutsches Rotes Kreuz: Migrationsberatung

Online-Beratung Gewalt gegen Frauen: Hilfetelefon

Jugendmigrationsdienst