Unwetterkatastrophe - Spenden und Hilfen
Meldung vomWie wird mir geholfen? |
Hilfen für PrivatpersonenLand NRW: Wiederaufbauhilfe zur Unwetterkatastrophe Für Schäden an eigenen Wohngebäuden wird in der Regel eine Pauschale gewährt, die sich an den im Haushalt zum Schadensereignis gemeldeten Personen bemisst. Das Online-Förderportal für die Eingabe der Online-Anträge ist freigeschaltet. Servicetelefon: 0211 4684-4994, Montag bis Freitag, 8–18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10–16 Uhr. Anträge sind bis zum 30. Juni 2023 zu stellen. Alle Informationen zur Antragstellung sowie die häufigsten Fragen und Antworten gibt es unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe Der Rhein-Sieg-Kreis bietet ab dem 17. September 2021 auch eine „Vor-Ort-Beratung“ für Menschen an, die über kein Internet verfügen oder insgesamt Hilfe bei der Antragstellung benötigen.
Eine Beratung ist nur mit Termin möglich. Termine können entweder online über www.rhein-sieg-kreis.de/termin-beratung oder telefonisch unter 02241 13-2200 vereinbart werden. Die Telefon-Hotline ist von montags bis freitags zwischen 8-16 Uhr besetzt. Nothilfe der Stiftung Denkmalschutz für hochwassergeschädigte Denkmaleigentümer Übersicht über das Nothilfeprogramm in 3 Stufen Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW: Unterstützung bei der Instandsetzung eines Denkmals Es können Anträge gestellt werden. Betroffene Denkmaleigentümer können sich dafür an die Gemeinde Alfter/Untere Denkmalschutzbehörde, Peter Stahl, Telefon 0228 6484-283 oder per E-Mail an peter.stahlalfterde wenden. DEHOGA: Unterbringungsmöglichkeiten Der DEHOGA in Nordrhein-Westfalen (Hotel- und Gaststättenverband) hat mit Unterstützung von Telekom und dem Bundesverband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft eine Hotline eingerichtet, mit der über 1.000 Betten, die Hoteliers kostenlos zur Verfügung gestellt haben, vermittelt werden sollen. Die Hotline lautet 0800 9886071 und ist zunächst von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr besetzt. Unterstützung durch gemeinnützige Hilfsorganisationen (z. B. aus Spendengeldern)Überblick über die Hilfsorganisationen mit Kontakten (Fluthilfe für die Region) Aktion Lichtblicke Hilfesuchende schicken bitte eine formlose E-Mail an unwetterhilfelichtblickede Bitte nur den Namen, Wohnort und Telefonnummer angeben. Das Lichtblicke-Team wird schnellstmöglich Kontakt aufnehmen und das weitere Verfahren erläutern. Weitere Informationen unter www.lichtblicke.de Caritasverband Rhein-Sieg e. V. Betroffenen wird beim Antrag aus Mitteln von "caritas international" und "NRW hilft" geholfen. Alle Informationen unter www.caritas-rheinsieg.de Johanniter Landesverband NRW Beratung von Betroffenen bei der Antragsstellung für finanzielle Soforthilfen. Weitere Informationen unter www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Der AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg bietet weiterhin Hilfen und Unterstützung für Flutopfer an, besonders Krisenintervention und Beratung. Weitere Informationen unter www.awo-bonn-rhein-sieg.de Servicestelle Frühe Hilfen "Frag Nach" (Jugendhilfezentrum und Diakonisches Werk Bonn und Region) Bietet Unterstützung und Beratung und sucht die passenden Hilfsangebote. Alle Informationen unter alfter.fruehehilfen.info Rotary Club Adenau Nürburgring Angebote für kostenfreie einwöchige Erholungsaufenthalte für Flutopfer, Infos und Kontakt unter www.adenau-nuerburgring.rotary.de Psychotherapeutische Soforthilfen für Betroffene und HelferKassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und NRW-Gesundheitsministerium Die Anmeldung zur psychotherapeutischen Soforthilfe ist über die kostenlose Hotline 0800 116 117-05 (Mo-Do 9-16 Uhr / Fr 9-12 Uhr) möglich. Alternativ kann die E-Mail-Adresse fluthilfearztrufzentrale-nrwde genutzt werden. Trauma-Ambulanzen des LVR Beratung und Unterstützung unter Telefon: 0800 654 654 6. Weitere Informationen zu Standorten der Trauma-Ambulanzen auf der LVR-Website. Beratung zu Rechten von Verbauchern (z. B. Versicherung)Die Verbraucherzentrale NRW bietet eine kostenfreie Versicherungsrechtsberatung bei Problemen der Schadensregulierung, Tipps zur Versicherung von Extremwetter-Ereignissen sowie Beratung zur Starkregenvorsorge an. Übersicht über wichtige Fragen und Antworten für Betroffene (z. B. Versicherungen, Finanzhilfen) Die Energieagentur Rhein-Sieg bietet zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW unter anderem Beratung bei der Gebäudesanierung sowie Schutz vor Rückstau und Überflutung an.
|
Hilfen für UnternehmenLand NRW: Wiederaufbauhilfe zur Unwetterkatastrophe Das Online-Förderportal für die Eingabe von Online-Anträgen freigeschaltet. Servicetelefon: 0211 4684-4994, Montag bis Freitag, 8–18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10–16 Uhr. Anträge sind bis zum 30. Juni 2023 zu stellen. Alle Informationen zur Antragstellung sowie die häufigsten Fragen und Antworten gibt es unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe Beratung zu Hilfsprogrammen Die IHK Bonn/Rhein-Sieg unterstützt betroffene Unternehmen mit Informationen zu den bestehenden Hilfsprogrammen und hilft unter der Hotline 0228 2284-228. Sie hat außerdem eine Sonderseite mit Informationen eingerichtet. Katastrophenerlass der Finanzverwaltung NRW mit verschiedenen steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden. Soforthilfe der Sparkasse KölnBonn Soforthilfe der VR-Bank Rhein-Sieg
|
Hilfen für KultureinrichtungenSoforthilfeprogramm der NRW-Stiftung Für betroffene Kultureinrichtungen (z. B. Denkmäler, Museen, Projekte, die in der Vergangenheit mit viel bürgerschaftlichem Engagement aufgebaut und gepflegt wurden) können bei der NRW-Stiftung unbürokratisch Soforthilfen beantragt werden. Die Antragstellung erfolgt über das Formular oder über das Onlineantragsportal. Weitere Informationen zum Soforthilfeprogramm der NRW-Stiftung finden Sie hier. |
Wie kann ich helfen? |
Hilfeleistung Wer Hilfe anbieten kann, in welcher Form auch immer, kann dies beim Rhein-Sieg-Kreis in einem Formular eintragen. Dort werden Hilfsangebote gebündelt und an die Kommunen weitergegeben. Dort wird dann entschieden, was benötigt wird und man wird bei Bedarf auf Sie zukommen. |
Spenden Das DRK bittet um Geldspenden, um die Betroffenen unterstützen zu können. Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.drk.de Soforthilfekonto der Kreissparkasse Ahrweiler Spendenkonten Rhein-Sieg-Kreis Die Spendenkonten „Flut 2021“ Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Flut 2021“ an. Kreissportbund Rhein-Sieg e.V. Verwendungszweck: Hochwasserhilfe Spendenkonto für NRW Empfänger: NRW hilft Aktion Deutschland hilft Bank für Sozialwirtschaft Spendenkonto für Rheinland-Pfalz Empfänger: Landeshauptkasse Mainz |